Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
- Datenschutzerklärung Allgemein
- Datenschutzerklärung „Ihr Eintrag“
- Datenschutzerklärung für Geschäftspartner und -kunden
- Datenschutzerklärung für Bewerber
1. Allgemeines
Die DTM Deutsche Tele Medien GmbH (nachfolgende auch bezeichnet als „wir“, „uns“ oder „unser“) freut sich über Ihren Besuch auf der Website https://www.dtme.de. Datenschutz und Datensicherheit für unsere Websitebesucher haben bei uns seit jeher eine sehr hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in sicheren Händen wissen. Wir versichern, dass eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nur unter strenger Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) erfolgen.
Die vorliegende Erklärung beschreibt sowohl, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, als auch Ihre Datenschutzrechte, einschließlich eines Widerspruchsrechts gegen einige der von uns durchgeführten Verarbeitungen. Weitere Informationen über Ihre Rechte und deren Ausübung finden Sie im Abschnitt 10, „Welche Rechte habe ich?“.
Diese Erklärung gilt für alle Websites unter der Adresse https://www.dtme.de. Sie kann sich naturgemäß nicht auf Websites anderer Anbieter erstrecken, die mit unserer Website verlinkt sind. Die jeweiligen Datenschutzerklärungen anderer Anbieter finden Sie auf deren Seiten.
2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Solche Daten unterliegen gemäß den datenschutzrechtlichen Vorschriften einem besonderen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen.
Alle unsere Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind, sind von uns auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die Pflicht zur Einhaltung des Datengeheimnisses besteht dabei auch nach Beendigung der Tätigkeit von Mitarbeitern fort.
2.1 Daten, die wir bei der Nutzung unserer Website erheben
Für den Besuch unserer Website benötigen wir mit Ausnahme der IP-Adresse grundsätzlich keine Daten von Ihnen. Wenn Sie unsere Website besuchen, verzeichnen unsere Webserver allerdings die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwortcode und die Website, von der aus Sie uns besuchen, Datum und Uhrzeit der Anforderung, Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.), die übertragene Dateimenge, den verwendeten Webbrowser und das verwendete Betriebssystem.
Darüber hinaus wird Ihnen bei jedem Besuch eine zufällig generierte und anonyme Session-ID zugewiesen, die Sie ausschließlich während der Dauer des Besuches dieser Seiten beibehalten. Die Session-ID wird danach gelöscht. Bei einem erneuten Besuch wird Ihnen eine neue, zufällig generierte und anonyme Session-ID zugewiesen.
Diese Verarbeitungsvorgänge laufen automatisch und technisch unvermeidlich ab, wenn Sie unser Internetangebot nutzen.
2.2 Daten, die Sie uns zukommen lassen
Personenbezogene Daten wie Ihr Name, Ihre Firma, Ihre Anschrift, Ihre Telefon- und Faxnummer oder E-Mail-Adresse sowie Ihre Nachrichten an uns, die personenbezogene Daten beinhalten, werden von uns nicht erfasst, es sei denn diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z. B. für ein Gewinnspiel oder über das Kontaktformular.
3. Wie nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten und was ist die Rechtsgrundlage hierfür?
Wir nutzen die Daten, die wir bei Ihrer Nutzung unserer Seite erheben, zur Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Website und um Trends zu identifizieren, damit wir ihre Leistung verbessern können. Wir nutzen diese Daten zudem, um die Website auf Ihre Interessen auszurichten und sicherzustellen, dass der Inhalt der Website so effektiv wie möglich für Sie aufbereitet wird. Wir stützen uns hierbei auf die Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, unter Nutzung der im Bereich „Kontakt“ angegebenen Informationen mit uns in Verbindung zu treten, werden wir die uns übermittelten Daten verwenden, um auf Ihre Anfrage zu antworten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck nutzen, dann geschieht dies aus unserem berechtigten geschäftlichen Interesse daran, mit Ihnen vor dem Hintergrund Ihrer Wünsche und Erwartungen zu kommunizieren. Zudem werden wir diese Daten aus unserem berechtigten Interesse an einer angemessenen Beratung im Hinblick auf die von uns angebotenen Dienste sowie zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, verwenden. Wir berufen uns hierbei auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) und f) DSGVO.
Ferner werden wir Ihre Daten im Zusammenhang mit rechtlichen Ansprüchen, Complianceanforderungen, regulatorischen und investigativen Zwecken verwenden, soweit dies erforderlich ist (einschließlich der Offenlegung solcher Informationen im Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren oder Rechtsstreitigkeiten): die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
4. Wem geben wir diese Daten weiter?
Wir teilen diese Daten unseren Lieferanten, Dienstleistern und fachlichen Beratern mit, soweit dies erforderlich ist. Wir teilen die Daten über Besucher unserer Website mit Dienstleistern, die uns bei der Instandhaltung und Verwaltung der Website unterstützen.
Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht mit Dritten geteilt, es sei denn,
- wir haben hierzu Ihre Einwilligung erhalten;
- wir sind gesetzlich dazu verpflichtet;
- dies ist notwendig, um unsere Nutzungsbedingungen, Rechte oder unser Eigentum oder die Rechte oder das Eigentum Dritter durchsetzen zu können;
5. Wohin werden die Daten übermittelt?
Daten, die Sie uns über unsere Website zukommen lassen, werden innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gespeichert und nicht außerhalb des EWR übermittelt.
6. Wie lange bewahren wir diese Daten auf?
Die Daten über Ihren Besuch auf unserer Website werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist. Typischerweise löschen wir unsere Browserinformationen alle 7 Tage.
Daten, die Sie uns selbst zukommen lassen, werden wir grundsätzlich so lange aufbewahren, wie dies notwendig ist, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. In einigen Fällen (beispielsweise wenn sich die Anfrage auf einen zwischen uns geschlossenen Vertrag bezieht oder wenn die Einholung rechtlicher Beratung erforderlich ist, um eine Beschwerde zu bearbeiten) kann es notwendig werden, die Aufzeichnung über unsere Kommunikation bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist aufzubewahren.
Im Übrigen werden Ihre Daten nur so lange aufbewahrt, wie dies für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, und werden sodann unverzüglich auf sichere Art gelöscht oder anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten länger auf, etwa wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. im Zusammenhang mit steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten, denen wir unterliegen).
7. Cookies
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie enthalten keine persönlichen Daten und dienen dazu, den erneuten Besuch einer Website zu erkennen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Verwendung von Cookies erspart Ihnen Mehrfacheingaben und erleichtert die Suche nach passenden Inhalten. Cookies werden von der großen Mehrheit aller gängigen Websites und Diensteanbieter eingesetzt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir setzen sogenannte „Session-Cookies“ ein, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Sie können das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Diese Einstellungen müssen im Browser selbst vorgenommen werden. Wie Cookies im Detail unterbunden werden können, hängt vom jeweils verwendeten Browser ab. Es ist beispielsweise möglich, Cookies generell oder bezogen auf jeden Einzelfall, z. B. die Domain, anzunehmen oder generell abzulehnen. Im Fall der Deaktivierung von Cookies kann es vereinzelt zu Einschränkungen des Services oder einzelner Funktionen kommen.
Die Nutzung notwendiger Cookies dient unserem berechtigten Interesse an der Bereitstellung der Fachportale gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz aller übrigen Cookies bedarf und erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Letzteres betrifft z.B. die von uns verwendeten Tracking-Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies widerrufen, indem Sie entsprechende Anpassungen in Ihren Datenschutz-Einstellungen vornehmen.
8. Welche Rechte habe ich?
Als Nutzer unserer Website haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 21 DSGVO ergeben:
- das Recht, von uns Auskunft über die und Kopie der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO)
- das Recht, eine Berichtigung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
- das Recht eine Löschung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
- das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO)
- das Recht einige Ihrer personenbezogenen daten Ihnen oder einem anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung zu stellen (Art. 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitten, um Ihre Daten für einen bestimmten Zweck verwenden zu können, steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Wir werden Sie auch darüber informieren, wie Sie dies tun können.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von diesen Rechten (nach der DSGVO und dem BDSG). Beispielsweise ist es uns nicht möglich, Ihre Daten zu löschen, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, diese zu speichern, oder wenn wir diese aus Anlass eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags aufbewahren. Zudem können wir die Auskunft über de Zugriff auf Ihre Daten verweigern, wenn mit der Bereitstellung der Daten personenbezogene Daten über eine andere Person offengelegt würden oder wenn es uns aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist, diese Daten offenzulegen.
Soweit wir personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Verpflichtungen benötigen, ist die Angabe dieser Daten zwingend erforderlich. Werden diese Daten nicht zur Verfügung gestellt, können wir unser Vertragsverhältnis nicht abwickeln oder die uns obliegenden Verpflichtungen nicht erfüllen. In allen anderen Fällen ist die Angabe der angeforderten personenbezogenen Daten freiwillig.
Wenn Sie von diesen Rechten Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns:
E-Mail: datenschutz@dtme.de
Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu erheben (Art. 77 DSGVO): Wir nehmen Ihre Rechte und Wünsche sehr ernst und bemühen uns stets, diese zu erfüllen. Sind Sie dennoch der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere datenschutzrechtliche Regeln verstößt, haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für die DTM Deutsche Tele Medien GmbH zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 – 0
9. Wer ist der Verantwortliche und Kontaktdaten
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist:
DTM Deutsche Tele Medien GmbH
Wiesenhüttenstr. 18
60329 Frankfurt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktmöglichkeiten
Telefon: +49 69 2682-0
Telefax: +49 69 2682-1101
E-Mail: info@dtme.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten im Sinne der DSGVO/BDSG:
z. Hd. Der Datenschutzbeauftragte
Wiesenhüttenstr. 18
60329 Frankfurt
E-Mail: datenschutz@dtme.de
DTM Deutsche Tele Medien GmbH
Wiesenhüttenstr. 18
60329 Frankfurt
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktmöglichkeiten
Telefon: +49 69 2682-0
Telefax: +49 69 2682-1101
E-Mail: info@dtme.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten im Sinne der DSGVO/BDSG:
z. Hd. Der Datenschutzbeauftragte
Wiesenhüttenstr. 18
60329 Frankfurt
E-Mail: datenschutz@dtme.de